Schiesswesen

Schießtermine Talbecke

Es besteht die Möglichkeit, an den Schießterminen der KJS teilzunehmen. Diese finden statt am:
13.02., 13.03., 17.04., 15.05., 12.06., 17.07., 14.08., 16.10., 13.11. und 11.12.2023 jeweils zwischen 13.00 und 19.00 Uhr auf dem Schießstand Talbecke.
Anmeldung: schiessen.kjs.rbk@gmail.com.

Neues Waffenrecht in Kraft


Seit dem 06.07.2017 ist das neue Waffenrecht in Kraft. Was ändert sich für Jäger? Was bleibt wie es ist?

Bei vielen Jägern herrscht eine Unsicherheit, was in Sachen Waffenaufbewahrung und -führung erlaubt ist und was nicht.

Hier sind deshalb die 20 häufigsten Fragen zum Waffenrecht aufgeführt – und natürlich auch die entsprechenden Antworten. Als pdf-Datei zum Ausdrucken.

Hegeringschießen 2017


„Das regelmäßige Übungsschießen ist für den Jäger eine moralische Verpflichtung gegenüber dem Wild. Tierschutzgerechtes Jagen kann nur durch handwerklich perfekten Gebrauch von Flinte und Büchse erreicht werden. Ziel muss es sein, dass möglichst viele Jägerinnen und Jäger an Übungsschießen teilnehmen, um im Sinne einer waidgerechten Jagdausübung vor Aufgang der Jagd den Umgang mit der Waffe zu vervollkommnen. Neben der allgemeinen Teilnehmernadel kann eine Schießnadel „Büchse“ und „Flinte“ erworben werden….“
Soweit die Theorie, wie sie in der DJV-Schießvorschrift zu finden ist.

Hier weiterlesen

Theorie und Praxis

HR-2-2017

Trappschießen

Für den praktischen Teil hat der Hegering Overath bereits zum vierten Mal das Hegeringschießen auf dem Schießstand in Breddershaus ausgerichtet.

Bei wirklich schönem Wetter fanden in diesem Jahr 22 Schützen den Weg ins nahe Sauerland, um das Übungsschießen zu absolvieren. Neben den vier Kugeldisziplinen wurde in Ermangelung eines Skeetstandes wieder zweimal Trap geschossen. Wer sich genug Zeit nahm, konnte neben dem Drückjagdnachweis auch den Probeschuss mit seiner Büchse machen.

Da ich in diesem Jahr bereits das fünfte Hegeringschießen ausrichten durfte, kann ich sagen, dass sich über die Jahre hinweg gesehen die Ergebnisse im Mittel verbessert haben.

Trotzdem ist bei einigen Schützen noch viel Potential erkennbar.

Besonders beim stehenden Überläufer (100 m) und beim laufenden Keiler sehe ich ein Übungsdefizit.

Bereits zum zweiten Mal wurden wir zum Mittagessen bestens von Henry Dusold beköstigt.

Gute Laune

Die Platzierungen:

  1. Platz Jungjäger: Jonas Kemmerling 236 Punkte
  2. Platz Schützen bis 50 Jahre: Volker Kemmerling, 280 Punkte
  3. Platz Schützen bis 60 Jahre: Henry Dusold, 231 Punkte
  4. Platz Schützen über 60 Jahre: Willi Lurtz, 238 Punkte

Bester Büchsenschütze: Volker Kemmerling, 185 Punkte
Bester Flintenschütze: Henry Dusold, 22 Tauben

Herzlichen Glückwunsch!

Ehre, wem Ehre gebührt

Anschließend kam auch der gemütliche Teil nicht zu kurz. Denn schließlich soll so ein Hegeringschießen ja auch Spaß machen…..

Schiessnachweis ab sofort Pflicht

Hier weiterlesen

Bei Bewegungsjagden auf Schalenwild obliegt dem verantwortlichen Jagdleiter ab sofort nicht nur die Kontrolle der gültigen Jagdscheine – er muss sich auch davon überzeugen, dass jeder Teilnehmer im Besitz eines aktuellen Schießnachweises ist …

Ab sofort bei jeder Bewegungsjagd Pflicht

Für jede Teilnahme an einer Bewegungsjagd, also nicht nur im Staatswald, sondern generell ! auf Schalenwild wird ein Schießleistungsnachweis gefordert, der nicht älter als ein Jahr sein darf. So einen Nachweis kann man auf einem Schießstand oder in einem Schießkino erbringen. Zur Erlangung sind drei Disziplinen zu tätigen, wobei auf dem Schießstand bei je drei Schüssen mindestens 50 von 90 Ringen, im Schießkino fünf von neun möglichen Treffern (im Leben) erzielt werden müssen.

Die Disziplinen:

• stehend freihändig flüchtiger Überläufer
• stehend freihändig lfd. Keiler angehalten
• sitzend lfd. Keiler angehalten

sind mit einem für Schwarzwild zugelassenen Kaliber (min 6,5mm und 2000 Joule) durchzuführen.

Wer künftig in NRW ohne gültigen Schießleistungsnachweis an Bewegungsjagden auf Schalenwild teilnimmt, begeht eine Ordnungswidrigkeit, die im Wiederholungsfall zum Jagdscheinverlust führen kann. Die Kontrolle dieser Nachweise obliegt wie schon bei den Jagdscheinen dem zuständigen Jagdleiter. Sollte dieser einen Schützen ohne Nachweis die Teilnahme an einer Bewegungsjagd gewähren, so begeht auch er eine Ordnungswidrigkeit, die seine Zuverlässigkeit in Frage stellt und somit zu einem sofortigen Jagdscheinverlust führen kann.

Hegeringschießen 2016

Hier weiterlesen

So ein Hegeringschießen bedeutet viel Arbeit für die Organisatoren, viel Spaß für die Schützen und viel Training für alle…..so auch in diesem Jahr…..

Auf dem Schießstand in Breddershausen ging es beim Hegeringschießen 2016 wieder richtig rund. Gut 40 Mitglieder haben einen Tag lang ihre Fertigkeiten mit Flinte und Büchse wieder auffrischen können. Hunger und Durst stillen und bei all dem noch das Eine oder Andere zum Besten geben, haben den Tag abgerundet.

Damit alles seine Richtigkeit hatte, war eine gestrenge Aufsicht unerlässlich.

Ohne Papierkram läuft hier nix

Verschiedene Disziplinen mit der Kugel – hier stehend angestrichen – erfordern eine sichere Hand und höchste Konzentration.

Konzentration beim Kugelschuss

Der aufgelegte Schuss auf den Rehbock ist den Jungjägern noch aus der Prüfung in (hoffentlich) bester Erinnerung. Aber auch den Altgedienten ist diese Disziplin “aus dem wahren Leben” durchaus bekannt.

Bock tot

Die liegenden Schüsse auf den Fuchs waren dagegen schon schwieriger. Die Streuung der Schusspflaster beweisen das……

Fuchs….ziemlich tot

Auch das Treffen mit der Flinte war nicht so einfach. Manch einer stand kurz davor, die Flinte ins (nicht in den) Korn zu werfen.

Trapschießen

Apropos Korn. Der soll nach getaner Arbeit auch gelegentlich geflossen sein. In gemütlicher Runde wurde noch über manch schnelle Trap-Taube und das brutal wackelnde Fadenkreuz diskutiert. Natürlich war auch der nahende Aufgang der Bockjagd ein Gesprächsthema mit echtem Sehnsuchtscharakter…….

Gemütlicher Teil

Europ. Feuerwaffenpass

Für Reisen in und durch Staaten, die der Europäischen Union angehören und bei denen man Waffen vorübergehend mitnehmen möchte, z.B. bei Jagdreisen oder zur Teilnahme an Schießwettbewerben, benötigt man einen Europäischen Feuerwaffenpass (EFP).

Die Ausstellung des EFP kann man bei der Kreispolizeibehörde in Bergisch Gladbach beantragen. Telefon: 02202 / 205-581.