Biotop- & Naturschutz

Hege mit der Falle


Nach dem neuen – angeblich ökologischen – Jagdgesetz in NRW wurden dem aktiven Schutz seltener Tierarten weitere Knüppel zwischen die Beine geworfen. Neben dem Verbot von bewährten Eiabzugeisen für den Marderfang und einer Vielzahl von bürokratischen Vorschriften und Hemmnissen, ist allen Trappern der Besuch eines zertifizierten Fallenlehrganges vorgeschrieben.

Wolf im Oberbergischen gesichtet


Update: am Niederrhein wurden jetzt 2 Wölfe gefilmt, wie sie Jagd auf einen Rothirschen machten. Das alles geschah unmittelbar am Siedlungsrand, direkt an den Gärten der Anwohner. Der Hirsch konnte offenbar leicht verletzt entkommen.

Werkstattgespräch zum Wolf


Einem für Jäger sehr interessanten Vortag von Helmut Dammann-Tamke (LJV Niedersachsen) konnte man am 26.01.2017 beiwohnen. Der Niedersachse referierte vor gut 200 Zuhörern über den in seinem Bundesland mittlerweile sehr zahlreichen Wolf.

Der Wolf kommt


Unser Nachbar-Hegering Rösrath-Sülztal hat ein Jagdsymposium über den Wolf veranstaltet. Das Thema ist auch für viele Overather Jäger von Interesse, da viele unserer Mitglieder der Einladung aus Rösrath gefolgt sind und an der Veranstaltung teilgenommen haben. Der Fokus lag auf Fragen rund um Entschädigungen für Landwirte. Ein Kernthema war aber auch, was Wolfsbesuche für Jagd und Jäger im Bergischen konkret bedeuten.

Hier ein Bericht über das Jagdsymposium…..

Klatschmohn ist Blume des Jahres 2017


Knallrote Blüten und hauchzarte Blätter – so kennen wir den Klatschmohn im Getreidefeld oder als beliebte Wildackerpflanze. Die Hamburger Loki-Schmidt-Stiftung hat ihn nun zur Blume des Jahres 2017 erkoren.

Naturschutz ist Lebensschutz

Wenn die Menschheit überleben will, ist sie auf eine intakte Natur und Umwelt angewiesen. Vielerorts ist jedoch zu beobachten, dass die Vielfalt unser Umwelt immer mehr abnimmt. Monokulturen in Feld und Wald sind als Ursachen hierfür sicherlich an erster Stelle zu nennen. Darum ist es besonders wichtig, dass jagenden und nichtjagende Naturschützer dem entgegen wirken und die Natur wieder bereichern.